diff options
| -rw-r--r-- | ws2015/oss/blaetter/06/abgabe.md | 43 |
1 files changed, 43 insertions, 0 deletions
diff --git a/ws2015/oss/blaetter/06/abgabe.md b/ws2015/oss/blaetter/06/abgabe.md new file mode 100644 index 0000000..6b6ae18 --- /dev/null +++ b/ws2015/oss/blaetter/06/abgabe.md | |||
| @@ -0,0 +1,43 @@ | |||
| 1 | # Kontext- und Moduswechsel | ||
| 2 | |||
| 3 | a) Manche Betriebssysteme teilen ihren Betrieb in zwei Modi, den | ||
| 4 | Systemmodus (für dem Betriebssystem zugeordnete Funktionen) und den | ||
| 5 | Nutzermodus. *Moduswechsel* bezieht sich hierrauf. | ||
| 6 | |||
| 7 | b) | ||
| 8 | i) Sicherung des Prozesskontexts | ||
| 9 | ii) Wechsel des Modus (z.B. Freigabe von privilegien) | ||
| 10 | iii) Sprung | ||
| 11 | |||
| 12 | c) Der Wechsel von einem Prozess zu einem anderen (u.a. auch zu einer | ||
| 13 | Routine zur Unterbrechungsbehandlung) | ||
| 14 | |||
| 15 | d) | ||
| 16 | i) Sicherung des alten Prozesskontexts | ||
| 17 | ii) Einfügen des Prozesskontexts in die Warteschlange des | ||
| 18 | Schedulers (*ready*) | ||
| 19 | iii) Auswählen des neuen Prozesskontexts | ||
| 20 | iv) Laden des neuen Prozesskontexts | ||
| 21 | |||
| 22 | e) Der Anzahl der zu sichernden Register der Hauptaufwand ist das | ||
| 23 | verschieben der Registerinhalte auf den Stack. | ||
| 24 | |||
| 25 | f) | ||
| 26 | i) Aufruf einer E/A-Methode des Betriebssystems (z.B. *open*) | ||
| 27 | ii) Eintreffen einer E/A-Unterbrechung (z.B. der Bytestream von | ||
| 28 | der Festplatte in Antwort auf *read*) | ||
| 29 | iii) Eintreffen einer E/A-Unterbrechung für einen Prozess, der | ||
| 30 | sich nicht unmittelbar vor dem Eintreffen in Ausführung befand | ||
| 31 | |||
| 32 | g) | ||
| 33 | Es ist nahezu sicher, dass zu einem späteren Zeitpunkt auch die | ||
| 34 | weiteren Register genutzt werden sollen und die Änderung bis zu | ||
| 35 | diesem Zeitpunkt vergessen wurde. | ||
| 36 | |||
| 37 | # Prozesse | ||
| 38 | |||
| 39 | a) Bit-Tabelle | ||
| 40 | b) Seitenrahmen | ||
| 41 | c) Kernel mode | ||
| 42 | d) Kontext-Switch | ||
| 43 | e) Swapping | ||
