diff options
Diffstat (limited to 'thesis.meta.yml.gup')
| -rw-r--r-- | thesis.meta.yml.gup | 19 |
1 files changed, 16 insertions, 3 deletions
diff --git a/thesis.meta.yml.gup b/thesis.meta.yml.gup index 0ef84d6..27ce8cb 100644 --- a/thesis.meta.yml.gup +++ b/thesis.meta.yml.gup | |||
| @@ -2,13 +2,26 @@ | |||
| 2 | 2 | ||
| 3 | gup -u literature.bibtex | 3 | gup -u literature.bibtex |
| 4 | 4 | ||
| 5 | cat >$1 <<EOF | 5 | cat >$1 <<'EOF' |
| 6 | --- | 6 | --- |
| 7 | title: Inkrementelle Parser als edit-lenses anhand von DFSTs | ||
| 8 | abstract: |- | ||
| 9 | Parser, die bekannte Texte nach einer kleinen Änderung neu analysieren können, ohne die ganze Eingabe erneut zu betrachten, nennt man inkrementell. | ||
| 10 | |||
| 11 | Inkrementelle Parser sind seit den 1970er-Jahren bekannt und inzwischen umfangreich erforscht. | ||
| 12 | |||
| 13 | Edit-lenses sind eine vergleichsweise neue algebraische Darstellung von Programmen, die algebraisch strukturierte Änderungen zwischen Strukturen übersetzen. | ||
| 14 | |||
| 15 | Wir demonstrieren, dass sich Inkrementelle Parser in der Sprache von edit-lenses fassen lassen, anhand einer besonders einfachen Klasse von Parsern, den deterministic finite state transducers. | ||
| 16 | |||
| 17 | Hierzu speichern wir im unterliegenden Zustand der assoziierten edit-lens die Ausgabe-Wirkung des DFST als balancierten Binärbaum um Teile davon effizient austauschen zu können. | ||
| 18 | |||
| 19 | Im Rahmen dessen stellen wir eine Implementierung von edit-lenses im Allgemeinen und unserem Verfahren in möglichst idiomatischem Haskell vor. | ||
| 7 | lang: de-de | 20 | lang: de-de |
| 8 | link-citations: true | 21 | link-citations: true |
| 9 | bibliography: literature.bibtex | 22 | bibliography: literature.bibtex |
| 10 | title: Iterative Parser als edit-lenses | ||
| 11 | author: Gregor Kleen | 23 | author: Gregor Kleen |
| 12 | date: \today | 24 | date: \formatdate{01}{03}{2019} |
| 25 | numbersections: true | ||
| 13 | ... | 26 | ... |
| 14 | EOF | 27 | EOF |
